
Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik
Warum noch ein Podcast zu Schule, fragen Sie sich vielleicht. Weil sich die Perspektive unterscheidet: Beim Bildungsgipfel legen wir den Fokus weniger auf Methodik, Didaktik oder Unterricht, sondern auf die Bildungspolitik und die politischen Rahmenbedingungen für Schulentwicklung – mit dem Anliegen, Ihnen noch mehr Einblicke in dieses sehr weite und komplexe Feld zu geben, das so wichtig für Schulen und für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist. Unser Gastgeber beim Bildungsgipfel-Podcast ist der Redakteur und Bildungsjournalist Roman Eisner.
Jede Podcast-Folge besteht aus zwei Teilen:
· Teil 1: Zunächst präsentieren wir Ihnen kurz und knapp die wichtigsten aktuellen Nachrichten aus der deutschen Bildungspolitik und der Schulwelt.
· Teil 2: Dann folgt jeweils ein Gespräch, das wir mit einer Expertin oder einem Experten zu einem dringenden Thema aus der Bildungspolitik führen.
So bleiben Sie als Lehrkraft, Schulleitung, Schulträger oder Bildungsentscheider jeglicher Art immer auf dem Laufenden und das in kurzweiligen 20 Minuten!
Viel Spaß beim Zuhören,
euer Bildungsgipfel-Team
Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik
Bildungsgipfel – Bund und Länder, hakt euch unter!
Der langjährige Bundestagsabgeordnete und Grünen-Politiker Kai Gehring ist zu Gast in der vierten Folge des Bildungsgipfels. Mit Podcast-Host Roman Eisner spricht er über seine Erfahrungen als Vorsitzender des Bildungsausschusses im Bundestag, über das Startchancen-Programm als Vorzeigeprojekt und über die Aufgaben der neuen Bildungsministerin Prien.
Gehring erklärt, warum er die Schaffung eines unabhängigen nationalen Bildungsrates für sinnvoll hält und weshalb der Bildungsföderalismus agiler werden muss. Außerdem im Podcast: Arbeitsministerin Bas verärgert mit ihrem Rentenvorschlag die Lehrkräfte, der Verfassungsschutz urteilt über die AfD und NRW setzt seine digitale Lernplattform in den Sand.